Okay, billiger Einstieg. Trotzdem berechtigt, denn heute wurde die erste internationale Zusammenarbeit von Stationen des im Aufbau befindlichen Radio-Arrays LOFAR veröffentlicht.
![]()
Diese Aufnahme der Milchstraße ist allerdings das "First Light" der LOFAR-Station der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (TLS / Karl-Schwarzschild-Observatorium). Im Fall der ersten internationalen Fringes arbeiteten der LOFAR-Kern im niederländischen Exloo und die Station am Effelsberger 100-Meter-Radioteleskop zusammen (Bild unten) und hatten den Quasar 3C 196 im Visier.
![]()
Als ich heute mit dem Gärtner das Entfernen eines alten Flieders in meinem Garten besprochen habe, kam mir kurzfristig die Idee, dort eine der 10 000 LOFAR-Antennen aufstellen zu lassen. Immerhin bekommen die eine 10-Gb/s-Leitung spendiert, rund 600-mal schneller als meine "olle" DSL-Strippe. Und mit direktem Draht zum 37-Teraflop-IBM "Blue Gene" in Groningen. Aber leider ist LOFAR nur was für die Radio-Profis ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen