
In der Zeitvom 15. bis 16 März war es zufälligerweise der Planet Jupiter mit seinen vier Gallileischen Monden, der aus der Perspektive von Stereo hinter der Sonne verschwand. Genau genommen besteht die Mission Stereo aus zwei Raumsonden, wie der Name ja auch vermuten lässt. Eine der beiden Sonden eilt der Erde auf ihren Weg um die Sonne voraus, die andere folgt der Erde nach. Letztere Sonde heißt Stereo-B und ihr verdanken wir diese Aufnahme. Da die Sonde kontinuierlich die Sonne beobachtet, liefert sie von dieser kosmischen Begegnung nicht nur ein Bild, sondern ein komplettes Video, das zum Beispiel hier angeschaut werden kann oder, dank dem "schlechten Astronomen" Phil Plait, auch in dem Youtube-Player ganz unten auf dieser Seite. Der Film fast circa dreißig Stunden Beobachtung in Zeitraffer zusammen. Wer das nicht glaubt, prüfe dies anhand der Umlaufdauer der Jupitermonde.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen