Image credit: ESA/Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgment: Judy Schmidt |
Diese Aufnahme des Weltraumteleskop Hubble zeigt die Galaxie M64, die auch als schwarzes Auge bezeichnet wird. Sie befindet sich in 17 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike). Der schwarze Schatten wird von einem dunklen Staubring verursacht, der gegenüber der Ebene der Galaxie gekippt ist. Der uns zugwandte Teil des Rings blockiert das Licht der dahinterstehenden Sterne der Galaxie.
Eingebettet in den Dunkelwolken erkennen wir bläulich leuchtende Sternentstehungsgebiete. Diese heftige Sternentstehung ist wohl auf eine Kuriosität in der Rotation der Galaxien zurückzuführen: Der innere Bereich der Galaxie hat einen umgekehrten Drehsinn gegenüber dem äußeren Bereich der Galaxie. In einem relativ schmalen Bereich von 1.500 Lichtjahren kommt es so zu einem Geschwindigkeitsunterschied von 400 km/s in der Bewegung der Sterne. Die dadurch resultierende Verwirbelung von Gas- und Staubmassen führt zu einem heftigen Starburst. Wie es zu dieser merkwürdigen Kinematik kommt, ist nicht bekannt. Möglicherweise ist sie das Resultat einer Galaxienkollision. Das schwarze Auge könnte einen kleineren Begleiter kannibalisiert haben.
Entdeckt wurde M64 im Jahre 1779 vom englischen Astronomen Edward Pigott. Zu sehen ist die Galaxie bereits mit einem Teleskop oder Fernglas mit 50 Millimeter Öffnung, doch braucht es schon einen Fünfzöller (125mm), um den Ring aus Dunkelwolken zu erkennen, die der Galaxie den Beinamen "Schwarzes Auge" gaben.
Copyright © 2003 Torsten Bronger |
Das kleine, unscheinbare Sternbild Haar der Berenike hat es in sich: Der Coma-Sternhaufen (Melotte 111) ist ein wunderbares Fernglas-Objekt aus mindestens 30 Sternen in etwa 250 Lichtjahren Entfernung. Neben dem schwarzen Auge beherbergt das Sternbild aber noch 7 weitere Messier-Objekte, also Himmelsobjekte aus dem berühmten Katalog des französischen Astronomen Charles Messier (1730-1817). Dazu gehört der Kugelsternhaufen M 53 und sechs weit entfernte Galaxien, die zum Virgo-Galaxienhaufen gehören, der nach dem benachbarten Sternbild Jungfrau (Virgo) benannt ist. Diese Galaxien sind alle etwa 65 Millionen Lichtjahre entfernt, also deutlich weiter als das schwarze Auge M64.
Die Region um dieses Sternbild zeigt also nur wenige helle Sterne, aber dafür viele weit entfernte Galaxien. Das ist kein Zufall: Im Sternbild Coma Berenices liegt der galaktische Nordpol, das heißt, wir schauen hier senkrecht aus der Ebene der Milchstraße hinaus in die Weiten des Universums.
Das Sternbild Haar der Berenike ist ein Frühlingssternbild, das östlich dem Löwen (Leo) folgt. Bei den alten Griechen bildete der Coma-Sternhaufen den Schwanz des Löwen. Erst der Kölner Kartograph Caspar Vopelius machte daraus im Jahre 1536 ein eigenständiges Sternbild. Dabei hat es Berenike tatsächlich gegeben. Es handelt sich um die ägyptische Königin Berenike II., Frau von Ptolemaios II. Euergetes, der Ägypten seit 246 v.Chr. regierte. Während der Nachthimmel sonst von mythologischen Figuren beherrscht wird, hat es hier ein realer Mensch an den Himmel geschafft - zumindest die Haare und das schwarze Auge.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen