Posts mit dem Label Veranstaltungsalarm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltungsalarm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Energie und Antriebssysteme bei Star Trek
Star Trek zeigt eine Welt, in der Menschen sterile Einheitsklamotten tragen, kein Müll rumliegt, alles mit Kunstlicht beleuchtet ist, der Blick immer auf irgendeinen Flachbildschirm fällt und der Zuschauer in wunderbarstes Quantengebabbel gebadet wird - ein einziger feuchter Physikertraum. Klar, dass die Popularität dieser Serie gerne von Physikern genutzt wird, um ihre Wissenschaft unters Volk zu bringen. So macht es zum Beispiel Lawrence M. Krauss in seinem Buch Die Physik von Star Trek.
Das Buch ist leider vergriffen, aber das macht nichts, denn wir haben unseren eigenen Star-Trek-Experten: Dr. Ing. Hubert Zitt von der FH Kaiserslautern. Wer heute Abend noch nichts vor hat, sollte das Planetarium Mannheim besuchen, denn dort hält Dr. Zitt heute um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Energie und Antriebssysteme bei Star Trek".
Worum es im Vortrag geht, beschreibt das Planetarium so:
Das Buch ist leider vergriffen, aber das macht nichts, denn wir haben unseren eigenen Star-Trek-Experten: Dr. Ing. Hubert Zitt von der FH Kaiserslautern. Wer heute Abend noch nichts vor hat, sollte das Planetarium Mannheim besuchen, denn dort hält Dr. Zitt heute um 19:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Energie und Antriebssysteme bei Star Trek".
Worum es im Vortrag geht, beschreibt das Planetarium so:
Natürlich hat sich auch schon Harald Lesch mit Star Trek und speziell dem Antrieb beschäftigt. Als kleiner Vorgeschmack auf den Vortrag habe ich hier eine kleine Lescherei aus dem SciFi-Channel eingebunden.
„Science Fiction wie Star Trek ist nicht nur Unterhaltung, sondern erfüllt auch einen ernsten Zweck: sie erweitert die menschliche Vorstellungskraft.“ Dieses Zitat von Prof. Stephen Hawking macht deutlich, dass Star Trek mehr ist als nur gute Unterhaltung. Dies liegt vor allem daran, dass bei der Produktion von Star Trek von Anfang an Wissenschaftler involviert waren, die den Autoren Vorgaben machten, welche Technologien in der Zukunft möglich sein könnten. Dabei wurde nicht vorausgesetzt, dass wir heute schon im Stande sein müssen, diese Technologien zu bauen; die Funktionsweisen dürfen jedoch nicht im Widerspruch stehen zu den bestehenden physikalischen Gesetzen. So gibt es schlüssige Theorien, wie das Beamen oder der überlichtschnelle Warp-Antrieb bei Star Trek funktionieren könnten. Und es gibt Angaben, wie die riesigen Mengen an Energie hergestellt und abgespeichert werden, die dafür notwendig sind.
Im Vortrag werden die Funktionsweisen der Fusionsreaktoren und des Materie/Antimaterie-Reaktors an Bord des Raumschiffs Enterprise erläutert und es wird erklärt, wie Impuls- und Warp-Antrieb funktionieren. Außerdem wird auf die Energieversorgung der Kleingeräte, wie z.B. die Tricorder oder die Kommunikatoren, eingegangen. Ein Vergleich mit dem Energiebedarf in Deutschland und zu heutigen Batterien zeigt, dass wir noch weit von den bei Star Trek gezeigten Möglichkeiten der Energiegewinnung und -speicherung entfernt sind. Nun, Star Trek spielt im 24. Jahrhundert. Wir haben also noch ein bisschen Zeit, um die Visionen der Star Trek-Autoren wahr werden zu lassen.
Astronomie-Messe: Schön war's
Das Astronomie-Messe-Team
Soll niemand sagen, er hätte es nicht gewusst! Im Veranstaltungsalarm hatte ich auf die Astronomie-Messe am Neckarursprung Villingen-Schwenningen hingewiesen. Wer keine Zeit hatte, aber wissen will, wer dieses Jahr da war oder wer einfach mal sehen möchte, was für Gestalten sich auf einer Astronomie-Messe so tummeln, kann nun diese ausführliche Fotogalerie zur AME 2009 durchforsten: 325 Bilder mit Astrofreaks, Teleskopen und Zubehör. Bis nächstes Jahr!
Astronomie-Messe am Samstag
Hier ein aktueller Tipp für die Wochenendplanung: Wer am Samstag noch nichts vor hat, kann ja nach Villingen-Schwenningen auf die Astronomie-Messe kommen. Wo das ist? Einfach den Neckar so lange stromaufwärts folgen, bis es nicht mehr geht, dann ist man ziemlich genau neben dem Messegelände. Eine Anfahrtskizze für Nichtschwimmer findet sich auf dem Flyer-PDF.
Neben den Ausstellungen zahlreicher Teleskophändler, Verlage und Vereine bietet die Astronomie-Messe auch ein Vortragsprogramm:
Neben den Ausstellungen zahlreicher Teleskophändler, Verlage und Vereine bietet die Astronomie-Messe auch ein Vortragsprogramm:
- Himmelsfotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera - Die schönsten Motive bei Tag und Nacht – Stefan Seip
- Auf Meteoritensuche in den Wüsten der Welt – Siegfried Haberer
- 1910-2010: Hundert Jahre Himmelsjahr - hundert Jahre Astronomie – Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller
- Das Internationale Jahr der Astronomie 2009, Hintergründe - Veranstaltungen - Chancen – Dr. Geffert
- The World At Night – Gernot Meiser
Veranstaltungsalarm: 40 Jahre Mondlandung
"Ein Blick zurück und in die Zukunft" wagt das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim anlässlich 40 Jahre Mondlandung. Ich habe das wieder zu spät mitbekommen, denn die Veranstaltung ist leider schon morgen, also am Samstag den 11. Juli. Via Blog will ich aber noch schnell alle Leser aus dem Rhein-Neckar-Raum darüber informieren. Los geht es um 10:00 Uhr, dann startet bei freiem Eintritt ein interessantes Vortragsprogramm: über Raumfahrt allgemein, über den Moon-Hoax, bis hin zu Star Trek. Mit dabei ist auch Deutschlands erster Mann im All, der fliegende Vogtländer Sigmund Jähn. Direkt zum PDF des Programms führt der Link hier.
Also, wer noch nichts anderes vor hat: Auf nach Mannheim!
Also, wer noch nichts anderes vor hat: Auf nach Mannheim!
Abonnieren
Posts (Atom)