Graue Kraterkartoffel Prometheus


Eigentlich ist das Bild von der Kartoffel, das man gerne bei halbwüchsigen Monden und Asteroiden benutzt, schon reichlich abgegriffen. Bei dem Saturnmond Prometheus passt es aber so gut, dass ich ihn hier noch mal als kartoffelförmig vorstellen will. Dieses tolle Bild von Prometheus gelang der Raumsonde Cassini bei ihrem am 27. Januar 2010. Der Mond wird von der Sonne beleuchtet, aber auch seine linke Seite auf der Aufnahme ist leicht erhellt. Bei diesem Licht handelt es sich um Sonnenlicht, das von Saturn reflektiert wurde und nun die dunkle Seite des Mondes bestrahlt. Dieses Phänomen können wir auch an unserem eigenen Mond beobachten, man spricht dann von Erdschein. Wer es genau wissen will: Der Winkel Sonne-Prometheus-Cassini beträgt in dieser Aufnahme 126 Grad.

Bei der Aufnahme war die Sonde 34.000 Kilometer von Prometheus entfernt, die Auflösung beträgt zweihundert Meter pro Pixel. Der unregelmäßig geformte Körper hat die Dimension 148×100 ×68 km (Quelle: Wikipedia) mit bis zu zwanzig Kilometer durchmessenden Kratern. Aufgrund seiner geringen Dichte von gerade mal 0,6 g/cm3 (zum Vergleich: die Dichte unserer Erde beträgt 5,515 g/cm3) handelt es sich bei Prometheus vermutlich um einen eisigen, porösen Körper und nicht, wie man naiv meinen könnte um eine homogene Steinkartoffel.

Prometheus gehört zu den inneren Monden des Saturns und spielt für die Saturnringe als sogenannter Schäfermond eine Rolle. Er hält zusammen mit dem Mond Pandora den F-Ring, ein Teil des komplex strukturierten Ringsystems Saturns, zusammen - Prometheus patrouilliert innen, Pandora außen.

Zu Raumsonden neugieriger Erdbewohner hat Prometheus eine lange Beziehung. Er wurde nämlich ursprünglich im Oktober 1980 vom Team der Raumsonde Voyager 1 entdeckt.

Quelle: Astronomy Picture of the Day

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen